me, myself & child - music & matriarchy
  • Home
  • #ohneVaeter
  • #parentingagainstthecistem
  • frau naijn
  • Impressum
Home
#ohneVaeter
#parentingagainstthecistem
frau naijn
Impressum
me, myself & child - music & matriarchy
  • Home
  • #ohneVaeter
  • #parentingagainstthecistem
  • frau naijn
  • Impressum
archiv

Falsche Solidarität

22. August 2016 by frau naijn 3 Kommentare

Ich bin eigentlich kein Fan von offenen Briefen und direkten Antworten auf Zeitungsartikel aber dieser Kommentar aus der TAZ zum Thema Alleinerziehende hat mich so wütend gemacht, dass ich mich jetzt doch am späten Abend noch hier wieder finde um meinem Ärger Luft zu machen.

Wie ich heute Nachmittag auf Twitter bereits schrieb, werden hier Betroffene gegeneinander ausgespielt. Dazu werden, unter dem Deckmantel der Solidarität mit Alleinerziehenden, alle Möglichen  (sexistischen) Klischees hervorgeholt: vom Wellness Wochenende der Mutter im Teilzeit Modell bis hin zur Teenagemom ohne Ausbildung ist alles dabei. Beiden geht es aber doch noch relativ gut, denn die wirklich Leidtragenden sind laut der Autorin vor Allem die alleinerziehenden Eltern, der arbeitende Mittelschicht (natürlich darf auch nicht die Geschichte des einen alleinerziehenden Vaters fehlen, er hat es schwer). Mir kommt die Galle hoch.

Frau Mertins suggeriert, dass nicht genug für alle da ist und deshalb aufgeteilt und unterteilt werden müsste. Das ist schlichtweg falsch. Es wird vom eigentlichen Problem abgelenkt in dem innerhalb der betroffenen Gruppe nach Schuldigen gesucht wird, die es nicht gibt. Natürlich ist es ein Problem, dass Alleinerziehende höher als zusammenlebende Eltern besteuert und finanziell nicht entlastet werden. Das wird aber nicht gelöst indem wir andere Betroffene ausschließen und das ist auch nicht das einzige Problem. Dass die Unterstützung nicht allen zukommt, die sie brauchen, liegt nicht an mangelnden Möglichkeiten sondern am mangelnden Willen von Politik und Gesellschaft. Natürlich könnte die Unterstützung allen zukommen. Es wird nur einfach nicht gemacht.

1,6 Millionen Haushalte sind beim besten Willen kein Extrem. Extrem sind die Zuschreibungen, die besonders alleinerziehenden Müttern immer noch aufgedrückt werden. Extrem ist es, dass Mütter* auch in Teilzeitmodellen noch einen Großteil der Sorge- und emotionalen Arbeit leisten. Während Väter die Spaßvögel sein dürfen, bewältigen die Frauen* den Alltag mit allen Stigmata und Verantwortungen und müssen sich dann auch noch für ihre Freizeit rechtfertigen. Freizeit, die sie übrigens in der Regel nutzen um liegengebliebene Arbeit zu erledigen.
Extrem sind auch die Auflagen und die Kontrollen des Jobcenters. Die von Frau Mertins erwähnten Angebote sind nämlich keine Wahl sondern oft Pflicht, die, wenn nicht genutzt, finanzielle Sanktionen zur Folge haben.
Extrem ist, dass viele berufstätige Alleinerziehende mit Hartz-4 aufstocken müssen.
Extrem ist es, dass Firmen unflexibel sind, dass sie eben keine Rücksicht nehmen auf Alleinerziehende, dass es zu wenig Teilzeitjobs gibt und dass diese Teilzeitjobs nicht ausreichend bezahlt werden.
Extrem ist, dass es immer noch nicht genug (kostenlose) Betreuungsangebote gibt für Familien, besonders nicht solche, die auch über die Standardzeit von 8-18 Uhr hinausgehen.
Extrem ist, dass dieser Kommentar all das ausblendet und stattdessen ein Horrorszenario von einem Extrem malt, das es so nicht gibt.

Was der Artikel, wie so viele andere außerdem ignoriert: dass es Alleinerziehende gibt, die sich bewusst für dieses Konzept entscheiden und_oder von Beginn an alleine sind, ohne dass es jemals eine Partnerschaft gab. Auch ihnen steht Unterstützung zu, sowie allen Familienkonzepten Unterstützung zusteht.

Denn: Nicht die Ein-Elter_n-Familien 0der die Teilzeitelter_n sind das Problem, sondern die Politik & Gesellschaft, die Zwei-Eltern-Familien als die Norm sehen, die sie schon lange nicht mehr sind… und falsche Solidarität, die Familien gegeneinander ausspielt. Wie die von Frau Mertins.

 

archiv

Wie wollen wir gebildet werden?

23. Mai 2016 by frau naijn Keine Kommentare

Am Wochenende fand in Berlin die Jugendkonferenz zum Thema „Wie wollen wir gebildet werden?“ statt. Organisiert von der Black Diaspora School  wurden mit Theater, Vorträgen & Workshops Forderungen erarbeitet, die ich für unbedingt unterstützenswert halte & sie deshalb (natürlich mit Erlaubnis) hier teile.

Folgende Forderungen wurden erarbeitet (in Kürze)

1. INKLUSION
Wir fordern INKLUSION – ALLE jungen Menschen sollen ab dem Kindergarten und in der Schule zusammen sein.
Weil wir alle Teil dieser Gesellschaft sind, weil wir das Recht darauf haben.
Weil Segregation verboten ist und weil nicht wir das Problem sind, sondern das Versäumnis Schule so zu machen und so auszustatten, dass das funktionieren kann.
Es fehlt an Geld, Lehrer*innen, an Inhalten in deren Ausbildung. Es fehlt an Ausstattung, Toiletten für alle, Teilhabe. Gemeinsames Lernen fehlt.

2. SCHULGEBÄUDE
Wir fordern SCHULGEBÄUDE, in denen der Aufenthalt nicht krank macht und die stattdessen Lebensraum sind.
Wir fordern SCHULGEBÄUDE, die barrierefrei sind und in denen sich alle bewegen können. SCHULGEBÄUDE, die nicht und in denen nicht so viel kaputt ist.
Wir fordern Gebäude, in denen Inklusion möglich ist.
Der Geruch in den SCHULGEBÄUDEN sollte dort erträglich sein und niemand dort krank werden.
Man muss irgendwo in den Pausen sitzen, springen, laufen, sich zurückziehen können, sprechen, still sein können.
Die Räume müssen so sein, dass Licht hinein kommt und das Flüstern sich nicht wie Schreien anhört.

3. UNTERRICHT
Wir fordern UNTERRICHT, der ein gemeinsames Forschen ist; ein Weg. Frontaler Unterricht, der uns abfüllt, sollte sich beschränken.
Wir brauchen außerschulische Lernorte, Exkursionen und Reisen. Wir fordern, auch Lehrende zu sein. Alle lernen voneinander.
Es gibt Projekte, die länger als 3 Tage gehen und z.B. mehrere Fächer verbinden.
Wir fordern einen anderen Umgang mit Sprachen.
Wir fordern als Wissende wahrgenommen zu werden.
Wir fordern einen Unterricht, der den Globalen Norden und den Globalen Süden im Blick hat und der ALLE hört, sprechen lässt, machen, mitmachen, sie selbst sein und auch mal in Ruhe lässt.

4. ZENSUREN
Wir fordern ZENSUREN abzuschaffen. Eingangsprüfungen, die anonym sind und die die Gesellschaft repräsentierendes Wissen und Können erfragen, könnten ZENSUREN ersetzen.

5. BESCHWERDESTELLE
Wir fordern eine BESCHWERDESTELLE, die beim ABBAU von und dem SCHUTZ vor, während und nach Diskriminierungen ermöglicht.
Eine BESCHWERDESTELLE, die informiert, einen Bildungsauftrag hat und die unabhängig ist.
Wir fordern, eine BESCHWERDESTELLE, die unser Recht auf diskriminierungs- und barrierefreie Bildung verteidigt, sich für die Voraussetzungen dafür einsetzt, Entwicklungshilfe leistet und Gütesiegel für Schulen vergibt.
Wir brauchen die rechtlichen Grundlagen dafür.

6. LEHRER*INNENBILDUNG
Wir fordern eine LEHRER*INNENBILDUNG und –FORTBILDUNG, die die Menschen, die mit uns lernen, so vorbereitet und begleitet, dass sie die Anforderungen, die an sie gestellt werden, professionell und mit Freude mit uns gemeinsam erfüllen können.
Wir fordern, dass unsere LEHRER*INNEN diskriminierungskritisch gebildet werden und sind, dass sie unser Wissen und Können sichtbar sein lassen und sichtbarer machen können.
Wir fordern, dass unsere LEHRER*INNEN die Welt und ihre Perspektiven, Geschichten und unsere Gesellschaft nicht vor der Schule lassen, sondern die ganze Gesellschaft, unsere Lebenswelt und unsere Gegenwart, unsere Interessen zur Grundlage ihrer Arbeit machen.

7. SCHULMATERALIEN
Wir fordern, dass Schulmaterialien uns und unsere Lebenswelten repräsentieren. Wir fordern, dass wir alle zu sehen sind: beim Einkaufen, beim Reden, beim Tun, beim Geschichte machen als Entdecker*innen, Ärzt*innen, Handwerker*innen, als Expert*innen.
Wir fordern, nicht durch die Aufbereitung und Präsentation von Themen wie „Die Versklavung“, „Entdeckungen und Eroberungen“, die „Regenbogenfamilie“, „der Islam“, „Migration“, „Sexuelle Vielfalt“, „Leben mit Behinderungen“, usw.) zu Untersuchungsobjekten gemacht zu werden.
In den SCHULMATERIALIEN sind zum Beispiel in den Fremdsprachenbüchern Menschen, die handeln und sprechen, zu sehen; Menschen, die gebärden, sich im Rollstuhl fortbewegen, die besondere Fähigkeiten haben, die unterschiedliche oder keine Religionen haben, die unterschiedliche Menschen lieben, und viele mehr.

8. ESSEN
Wir fordern gutes, gesundes, schmeckendes und am besten kostenloses ESSEN. Die Gerichte sollten vielfältig sein, ebenso Obst, Gemüse und Getränkeangebot. Essensrichtlinien sollen geachtet werden.

9. (Ergänzende) FORDERUNGEN UNSERER GÄSTE
Lehrer*innen sollen uns nicht weh tun, nicht anschreien und uns nicht abwerten.

Wir brauchen Bewegung, Licht und Luft.

Hausaufgaben sind oft sinnlos und gehören nicht an Ganztagsschulen.

Fairness für alle und keine dauerhaften Beschuldigungen der gleichen Personen.

Wir brauchen nette und pünktliche Lehrer*innen, die auch Fehler zugeben können.

Deshalb brauchen wir alle (auch Lehrer*innen) mehr Freizeit und Pausen in der Schule.

Lehrer*innen sollten auch Respekt vor Schüler*innen haben.

Die Schule muss später beginnen, denn wir müssen wach und ausgeschlafen sein.

Schule muss nachhaltige Rassismus- und Diskriminierungskritik lernen.

Schule muss barrierefrei sein.

Der sogenannte Sexualkundeunterricht muss völlig überarbeitet werden und Heteronormativität gehört abgeschafft.

Das Bewertungssystem muss sich völlig ändern.

Wir brauchen andere Unterrichtsschwerpunkte.

Reproduktionen von Diskriminierungen dürfen nicht erlaubt sein.

Schule muss Spaß machen.

Für Menschen, die sich genauer mit dem Thema beschäftigen wollen empfehle ich auch einen Blick auf die Seiten des Berliner Netzwerks gegen Diskrminierung in Schule & Kita, der Inititative intersektionale Pädagogik und Rassismus im deutschen Bildungssystem (Facebook).

 

archiv

CALL FOR ACTION: Empowerment für Kinder

15. Mai 2016 by frau naijn Keine Kommentare

 

Ich habe eine Seite angelegt auf der ich gerne Veranstaltungen für Kinder & Jugendliche sammeln würde, die sie stärken & unterstützen & die Möglichkeit für Austausch bieten. Mir ist aufgefallen, dass es so eine klare Übersicht im deutschsprachigen Raum noch nicht gibt & es manchmal gar nicht so einfach ist entsprechende Events zu finden, obwohl sie existieren.

Besonders für marginalisierte Kinder können solche Treffen, Workshops etc. extrem wichtig sein um Strategien zu sammeln/entwickeln & Selbstbewusstsein zu stärken & Erfahrungen auszutauschen.

Deshalb die Bitte an alle, die es betrifft, mir  gerne Vorschläge & Veranstaltungen -zukommen zu lassen unter memyselfandschildATgmailDOTcom & diese Seite weiterzuverbreiten.

Danke <3


Leseempfehlung zum Thema von Noah Sow 

Page 2 of 25«1234»1020...Last »

Kategorien

  • archiv
  • elter* sein
  • finding erna
  • momswear
  • ohne väter
  • riot mom records
  • sein

Neue Beiträge

  • Wovon leben Sie denn?
  • NichtmehrKampfTag
  • finding erna: 1997
  • sometimes, very rarely, I write poems…
  • hallo welt, hier ist brause*mag

Unterstützer*in werden

Gastauftritte


hey... is that me?*
glücklich scheitern
distelfliege
mädchenmannschaft
blogrebellen

Social

  • Profil von memyselfandchild auf Facebook anzeigen
  • Profil von frau_naijn auf Twitter anzeigen
  • Profil von memyselfandchild auf Instagram anzeigen

Archive

MMAC per Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 1.610 anderen Abonnenten an

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

© 2013-2017 ME, MYSELF & CHILD // All rights reserved
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK