me, myself & child - music & matriarchy
  • Home
  • #ohneVaeter
  • #parentingagainstthecistem
  • frau naijn
  • Impressum
Home
#ohneVaeter
#parentingagainstthecistem
frau naijn
Impressum
me, myself & child - music & matriarchy
  • Home
  • #ohneVaeter
  • #parentingagainstthecistem
  • frau naijn
  • Impressum
ohne väter

ohne Väter: Kapitel 4 – Hanna

15. Februar 2016 by frau naijn Keine Kommentare

Ich bin Hanna, 37 Jahre alt.

Mein erstes Kind wurde 2004 geboren, das zweite 2013.

Familie ist für mich vieles: einerseits die Familie, die ich mir als Kind gewünscht habe, andererseits die Trauer und Wut über Trennungen der Eltern von alten und neuen PartnerInnen, Abschiede. Geschwister.

Elternschaft ist das, was meine Eltern bei mir versucht haben und das was ich nun versuche, anders zu machen. Ich versuche, diese zwei Menschen zu begleiten.

IMG_3123.JPG
Vater ist mal mehr und mal weniger in unserem Leben. Schon mehr als meine (Stief-)Väter, aber da ist noch immer Raum nach oben. Er zahlt Unterhalt, sieht die Kinder regelmäßig. Er wohnt gleich um die Ecke, er springt auch mal ein. Allerdings eher spontan, langfristige Planungen, WE-Tauschaktionen, Ferien sind leider immer problematisch. Ich mag oft gar nicht fragen, wenn ich Hilfe brauche, weil ich auf die Kommentare, die Vorwürfe, die Belehrungen keine Lust habe.

Meine Mutter hat uns beim ersten Kind toll unterstützt. Leider ist sie kurz nach der Geburt des zweiten Kindes gestorben. Meine (Stief-) Väter kommen leider nicht als Hilfe infrage. Manchmal finanziell.

Finanziell sieht es nicht so gut aus, aber wir berappeln uns gerade wieder und kommen langsam von den Zuschüssen und Harz IV weg. Urlaube sind gerade nicht drin. Ich versuche, den Kindern dafür andere Dinge zu ermöglichen, Kurse, Hobbies…

Ein gewöhnlicher Wochentag sieht bei uns so aus: zwischen 5.00 und 6.00 Uhr wacht das jüngere Kind auf, ich stehe mit auf, bespaße, mache Frühstück, lasse den Hund raus. Um 6.30 Uhr wecke ich das Schulkind und wir frühstücken. Das jüngere Kind muss um 8.15 bei der Tagesmutter sein, das Schulkind in der Schule. Je nach Wochentag und Stundenplan essen wir Mittag zusammen oder nicht. Da ich beruflich Kinder hier bei mir betreue, sind wir dabei selten allein. Nach den Hausaufgaben hilft das Schulkind mir mit dem Hund und verschwindet danach bei Freunden oder vorm Rechner. Das jüngere Kind wird erst am Nachmittag abgeholt und dann gehen wir meistens raus in den Garten und machen da etwas. Leider fällt meist noch irgendwas an, wie ein Einkauf und dann ist auch schon Abendbrotzeit. Da sitzen wir dann mal als Familie zusammen. Ich bin dann leider oft schon sehr müde vom Tag und die beiden Kinder haben noch sehr viel Energie. Um 20.30 geht das jüngere Kind ins Bett und dann habe ich noch kurz Zeit, um mit dem Schulkind allein zu sein, Sachen zu besprechen, Orgakram.

Schwer fällt mir das täglich frühe Aufstehen. Ich nehme Medikamente, die müde machen, das macht es nicht einfacher. Die Kinder befinden sich beide in besonderen Phasen (Pubertät und Autonomiephase), das kostet auch Kraft. Das ständig schlechte Gewissen, weil wir uns Sachen nicht leisten können, oder weil ich mich für Dinge nicht ebenso begeistern konnte wie die Kinder, bzw, das Schulkind, weil ich abends doch direkt nach nur einer Runde eines Spiels schon müde bin oder beim gemeinsamen Film einfach einschlafe…

Allerdings ist es auch schön, wie wir es zu Dritt gut schaffen. Der Altersunterschied der Kinder macht auch vieles einfacher. Das Schulkind kann schon sehr selbständig sein.

Ich bin froh, hier ohne den Vater zu wohnen. Unseren Raum für uns so gut es geht zu gestalten, unser Essen zu kochen, unsere Fenster zu beschmieren…

FullSizeRender.jpg

Empowernd sind FreundInnen in ähnlichen Situationen, auch virtuell. Ich lese unheimlich gerne von Anderen. Musik und die Aussicht auf kinderfreie Wochenenden. Die Aussicht auf mehr Gehalt, damit wir auch mal richtig Urlaub machen können.

Politisch und gesellschaftlich werden Mütter* meiner Meinung nach nicht richtig mitgedacht. Für das, was Mütter* so nebenbei reißen, bekommen Väter* haufenweise Lob und Anerkennung, Kekse, Orden…das stinkt gewaltig. Alles, was Mütter* machen, wird kritisch beäugt, kommentiert und häufig auch abgewertet. Finanziell stehen Mütter* einfach auch immer noch ein bisschen schlechter da als so mancher Vater*.

Es fehlt an Gerechtigkeit. Es fehlt an Unterstützung. Es fehlt an Sichtbarkeit.

Ich wünsche mir, dass der Kindsvater mehr da ist, mir hilft, wenn ich ausgebrannt bin. Es sind ja auch seine Kinder. Ich wünsche mir keine Bemerkungen zu meinen neuen Beziehungen, denn die haben eventuell gar nichts mit den Kindern zu tun. Ich wünsche mir FreundInnen, die zuhören und nicht stundenlang vom letzten fancy Restaurantbesuch erzählen. Ich wünsche mir, als Mutter* gesehen zu werden. Mit dem, was ich da täglich mache. Neben dem Beruf, neben dem Haushalt, dem Hund.

Ein gutes Familienkonzept wäre für mich, wenn die Kinder häufiger auch spontan zu ihrem Vater könnten. Wenn er den Platz dafür schaffen könnte, räumlich als auch zeitlich. Wenn mögliche PartnerInnen mithelfen (wobei mich das nach der letzten viel zu engen Beziehung eher noch abschreckt) oder noch lieber, wenn FreundInnen das Konzept Familie erweitern. Ich bin eine große Freundin von mehreren Bezugspersonen für Kinder.

Feminismus ist superwichtig, um mich und meinen Umgang mit den Kindern zu hinterfragen. Oder um aufzuzeigen, wo unsere Umwelt noch rückschrittlich tickt.

Die Leute, die mich empowern, kommen fast alle aus diesen linken und feministischen Kreisen. Wobei auch da noch viel Raum nach oben ist. Mich nervt enorm diese Abneigung Kindern gegenüber. Ihr sollt sie ja nicht toll finden, aber bitte respektieren. Ja, die sind schnell und laut und das ist nicht immer schön für Alle. Auch nicht für die Mütter*.

_____________________

#ohneVaeter ist eine Interviewreihe, mit  Eltern_Müttern* jeden Alters, die ihre Kinder (zum größten Teil) ohne Cis-Väter betreuen. Ausführliche Info zu meiner Motivation und wie ihr teilnehmen könnt findet ihr hier und hier.

Beitragsbilder © Hanna

ohne väter

ohne Väter: Kapitel 3 – Sarah

11. Februar 2016 by frau naijn Keine Kommentare

#ohneVaeter ist eine Interviewreihe, mit  Eltern_Müttern* jeden Alters, die ihre Kinder (zum größten Teil) ohne Cis-Väter betreuen. Ausführliche Info zu meiner Motivation und wie ihr teilnehmen könnt findet ihr hier und hier.

Stell dich bitte kurz vor:
Sarah, 35 Jahre, arbeite 30 Stunden pro Woche in der Politik, lebe in einer festen Beziehung mit einem Mann, der nicht Vater meines Kindes ist. Von diesem bin ich seit gut zwei Jahren getrennt, wir haben jeweils zu 50% der Woche unsere Tochter im Wechsel bei uns. Ich bin quasi getrennt erziehend plus Partner, also im Prinzip das Gegenteil von alleinerziehend. Dennoch findet der Papa im gemeinsamen Alltag meiner Tochter und mir nicht statt, mit ihr gemeinsam verbrachte Zeit ist also „ohne Vater“, weswegen mich das Projekt sehr angesprochen hat. Darüber blogge ich ab und an auf jongleurin.wordpress.com

Wie lange bist du schon Mutter*?
Seit exakt drei Jahren

20160125_201315[1].jpg

Was ist für dich Familie? Was ist für dich Elternschaft?
Familie und besonders Elternschaft ist für mich, für die anderen da zu sein, mit ihnen zu leben und darauf zu achten, dass es allen möglichst gut geht, inklusive mir. Nach der Geburt meiner Tochter habe ich das Gefühl gehabt, dass die Schwangerschaft zwar eine schöne Erfahrung war, aber ich sie nicht wirklich mit meiner Tochter verbunden habe, sie war mir nach der Geburt sehr fremd. Das änderte sich schnell, aber ich würde zumindest für diese meine Schwangerschaft behaupten, dass sie für die Beziehung zu meiner Tochter nicht grundlegend war. Deshalb ist Elternschaft für mich in erster Linie sozial und nicht biologisch.

Wieviel Vater ist in eurem Leben?
Er kümmert sich zu ziemlich genau 50% der Zeit um seine Tochter. Wir haben eine fixe Aufteilung der Wochentage (Mo-Mi er, Mi-Fr ich) und wechseln uns mit den Wochenenden ab. Arzttermine, Kitatermine, Kind krank oder Kita-Schließtage und alles Organisatorische wird je nach Wochentag von dem Elternteil übernommen, das eben gerade den Tag hat. Diese paritätische Aufteilung funktioniert erst seit der Trennung. Abgesehen von organisatorischen Mails gibt es keinen Kontakt zwischen uns beiden Elternteilen, der Wechsel läuft immer über die Kita.

(Wie) unterstützt er euch?
Siehe oben. Als Unterstützung würde ich das nicht mal mehr bezeichnen – er macht seine Hälfte. Das ist mehr als in den meisten Paarbeziehungen, die ich kenne. 

Wer unterstützt euch?
Mein Freund ist ebenfalls enorm aktiv mit der Kleinen, von Alltagsgerödel bis Quality-Time macht er alles. Außerdem sind die Nachbarn gerne bereit, mal einen Nachmittag aufzupassen oder abends das Babyphone zu übernehmen, das klappt sehr gut auch auf Gegenseitigkeit. Meine Schwestern und mein Vater unterstützen bei Bedarf, so gut sie können. Außerdem habe ich noch einige Eltern im Freundeskreis, auf die ich im Notfall zukommen könnte.

Wie sieht eure finanzielle Situation aus?
Gut. Ich verdiene ordentlich, mein Freund okay. Ich bekomme nichts vom Kindergeld und trage die meisten Extra-Kosten für das Kind, da ihr Vater relativ wenig verdient, zahle aber keinen Unterhalt und er dementsprechend natürlich auch nicht.

Beschreibe doch einmal euren Alltag, einen ganz gewöhnlichen Wochentag z.B., (ohne Vater) bitte:
An den kindlosen Tagen sieht es anders aus, aber mit Kind läuft es so: 06:45 stehe ich auf, mache Kaffee und eine Milch für das Kind. Das wird um 07:15 geweckt, dann kuscheln wir etwa 15 Minuten im Bett und dann beginnt die Anzieh-Odyssee. Mit etwas Glück verlassen wir um 8:00 das Haus. Die Kita ist in der Nachbarschaft des Papas, deshalb juckeln wir recht lange durch die Weltgeschichte, bis ich um halb neun meine Tochter in ihrer Kita zum Frühstück abgebe. Danach sause ich zur Arbeit, wo ich den Tag bis 17 Uhr verbringe. Meist holt dann mein Freund die Kleene ab, und wenn ich um halb sechs zu Hause bin, sind schon alle da. Dann beginnt auch schon bald das Kochen – meine Tochter macht seit ein paar Wochen meistens keinen Mittagsschlaf mehr, deshalb ist abends nun alles etwas früher. Gegen 18 Uhr essen wir, räumen die Küche auf, spielen noch etwas und dann geht es für meine Tochter ins Bad. Mein Freund und ich wechseln uns ab – wer sie bettfertig macht, hat danach Feierabend, der/die andere bringt dann ins Bett. Das geht gegen 19 Uhr los, es wird vorgelesen, dann das Kind hingelegt, Händchen gehalten, und gegen 19:30 schläft sie. Dann gucken mein Freund und ich oft noch etwas Serie oder einer von uns unternimmt noch etwas.

(Dazu muss ich sagen, dass das immer nur Donnerstags so ist – Mittwoch etwa habe ich frei und hole sie viel früher von der Kita ab, Freitags bringt sie mein Freund und ich hole sie ebenfalls früher ab.)

20151212_120326[1].jpg

 Was ist schwer?
Die derzeitigen Trotzphasen sind schwer, und die Kommunikation zum Vater des Kindes ist meistens unterirdisch von seiner Seite aus. Er hat nun auch eine Lebenspartnerin, die zum Glück sehr kooperativ und freundlich ist, ich hoffe auf Besserung. Der Streit mit meinem Freund wegen meines Ex´ und dessen Kommunikation ist auch sehr schwer, damit komme ich oft nicht gut zurecht.

Was ist leicht?
Ich habe durch dieses Modell ziemlich viel Zeit für mich, das ist natürlich luxuriös. Andererseits vermisse ich meine Tochter auch oft, es hat quasi zwei Seiten. Dennoch sage ich mal, ich habe es leichter als die meisten Trennungseltern und weiß das sehr zu schätzen. Ich habe zwei Männer in meinem Umfeld, die sich sehr um meine Tochter kümmern und viel Verantwortung übernehmen.

Was/Wer* empowert dich?
Alles, was ich für mich mache – die Arbeit, Sport und Freunde treffen sowie noch etwas Engagement, wenn es passt. Und meine Familie. Ebenso die schönen Momente mit Freund und/oder Tochter, die ich sehr genieße.

Denkst du politisch & gesellschaftlich wird genug für Mütter* getan?
Na ja… ich denke, es müsste mehr für Väter getan werden in sofern, als dass sie sich nicht so leicht aus der Sorgepflicht rausnehmen können. Eine verpflichtende Elternzeit für beide Eltern von sieben Monaten, die sonst verfällt und höchstens teilweise parallel genommen werden kann, fände ich enorm attraktiv.

Wichtig fände ich auch finanzielle Reformen, z.B. die Aufgabe des Ehegattensplittings zugunsten eines Steuervorteils für Kinder, kombiniert mit einer Individualbesteuerung. Z.B. in Form eines Kindergrundeinkommens.

Gesellschaftlich finde ich die Frage schwierig – was kann man denn gesellschaftlich tun? Einstellungen müssen sich ändern, vor allem von Männern. Ich verstehe keinen einzigen Mann, der nur zwei Monate Elternzeit nimmt und das mit Strukturen begründet. Ich verstehe auch keine Frau, die ihm das durchgehen lässt.

Was fehlt?
Ein funktionierendes Leitbild für Eltern. Wahlfreiheit in Deutschland ist zwar oberflächlich gesehen prima, führt aber zu diesen mega-beschissenen Grabenkämpfen zwischen „Ich arbeite!“, „Ich arbeite nicht!“ und, gerade im Kommen „Ich bekomme die Vereinbarkeit nicht hin, also arbeite ich nicht mehr! Und ist voll super! Wirklich!“ Ich habe da natürlich mein persönlich bevorzugtes Leitbild: jedes sollte von seiner Erwerbsarbeit selbstständig leben können und trotzdem genug Zeit für Kinder haben. Jahrelang zu Hause bleiben, downshifting auf 15 Stunden pro Woche und was da zur Zeit noch so für Ideen herumspuken, finde ich den falschen Weg, weil er abhängig macht. Allerdings geht ein anderer Weg eben meistens nur, wenn die bisherigen Erwerbsarbeit-orientierten Elternteile da auch zurückstecken, denn sonst geht man alleine zu Hause unter. Vereinbarkeit ist keine Lüge, sie ist aber voraussetzungsvoll und muss zu Hause grundlegend ermöglicht werden – und auch Männer müssen sich für diese einsetzen. Mein Credo dabei: wo ein Wille ist, ist ein Weg – wo kein Wille ist, sind Gründe.

Was wünscht du dir von deiner Umwelt?
Ich mag meine Umwelt. Meine Umwelt kann so bleiben.

Was wäre für dich persönlich das beste Familienkonzept?
Ich bin relativ wunschlos glücklich. 2 ganze (die Eltern) und zwei halbe Erwachsene (die neuen Partner/innen) für ein Kind, das ermöglicht viel Spielraum und gibt viel Liebe.

Findest du Support im Feminismus?
So mittel. Ich finde, es gibt sehr viele Strömungen, man kann sich also das für sich passende heraussuchen. Andererseits muss man das eben in der Strömungsvielfalt auch erstmal finden. Ich bin da ja enorm erwerbszentriert, mein Feminismus ist einer, in dem man der Erwerbsarbeit nachgeht. Seit ich in der Politik arbeite, habe ich einen eher pragmatischen Feminismus für mich entdeckt, der mir tatsächlich viel hilft: ich umgebe mich mit Menschen, die ähnlich ticken und dieselben Rollenvorstellungen haben. Und mit diesen arbeite ich an politischen Zielen, die unser eher privilegiertes Modell (kurze Elternzeit, finanziell durch eigenen Job auch in großer Teilzeit gut abgesichert, jeweils zwei Eltern, die paritätisch Verantwortung übernehmen und das sogar nach einer Trennung) für mehr Menschen möglich machen.

 

_____________________

Beitragsbilder © Sarah

ohne väter

ohne Väter: Kapitel 2 – Tanja

8. Februar 2016 by frau naijn Keine Kommentare

#ohneVaeter ist eine Interviewreihe, mit  Eltern_Müttern* jeden Alters, die ihre Kinder (zum größten Teil) ohne Cis-Väter betreuen. Ausführliche Info zu meiner Motivation und wie ihr teilnehmen könnt findet ihr hier und hier.


Stell dich bitte kurz vor:
Ich heiße Tanja und bin Mutter von 3 Kindern.

Wie lange bist du schon Mutter*?
Mein 1. Kind wurde 1996 geboren.

Was ist für dich Familie? Was ist für dich Elternschaft?
Familie ist das Schönste und Wichtigste im Leben. Es bedeutet viel Liebe, viel Arbeit aber auch viel Geborgenheit. Elternschaft bedeutet für mich, dass ich mich hauptsächlich auf mich und meine Kids verlassen kann.

image1

Wieviel Vater ist in eurem Leben?
Meine beiden Großen hatten nach der Scheidung gar keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater, da dieser alles abgeblockt hat. Heute haben wir jedoch ein freundschaftliches Verhältnis.

Meine Kleine (5 Jahre) ist einem dauernden Streit ausgesetzt, da seit der Trennung (2013) der Vater nur damit beschäftigt ist mich zu verklagen, anzuzeigen und zu diskreditieren.

(Wie) unterstützen sie euch?
Unterstützung durch die beiden Väter gibt es gar nicht.

Wer unterstützt euch?
Unterstützung gibt es kaum, jedoch hatten wir eine supertolle Kinderpsychologin und ich habe einen fantastischen besten Freund, der seine Rolle als „sozialer Vater“ für alle 3 Kinder recht gut stemmt.

Wie sieht eure finanzielle Situation aus?
Finanziell könnte es natürlich besser sein, doch momentan haben wir alles was wir brauchen. Dazu muss ich aber ehrlicherweise auch sagen, dass ohne finanzielle Hilfen seitens Großmutter und bestem Freund es ziemlich schlecht aussehen würde.

Beschreibe doch einmal euren Alltag, einen ganz gewöhnlichen Wochentag z.B., (ohne Vater) bitte:
Mein Sohn (17) verlässt morgens mit meinem Mitbewohner (bester Freund) das Haus und geht zur Schule. Er ist sehr selbstständig und verantwortungsbewusst.

Meine Kleine wird morgens von mir in die Kita gebracht und mittags von mir abgeholt. In diesen 4-5 Stunden kümmere ich mich um den Haushalt und schaue, dass ich ein wenig Entspannung und Ruhe für mich finde. Sobald meine Kleine dann bei mir ist, sehe ich zu, dass wir was schönes zusammen unternehmen (basteln, malen, schwimmen, Freunde treffen, spazieren gehen…)

Abends essen wir dann zusammen und mal lese ich, mein Sohn oder mein Mitbewohner der Kleinen noch eine schöne Geschichte vor.

Was ist schwer? / Was ist leicht?
Unser Leben könnte schön und unproblematisch sein, jedoch schafft es der Vater meiner Kleinen immer wieder alles zu zerstören! Da er ja ein ach so toller Patentanwalt ist, das Jugendamt dermaßen einen an der Waffel hat, wir uns nur vor Gericht befinden, ist mein Leben leider von viel Stress, Ärger, Angst, Verzweiflung… geprägt.

Was/Wer* empowert dich?
Um immer wieder zu Kräften zu kommen, nähe ich sehr viel und gerne, gehe viel spazieren und weine mich das ein oder andere Mal bei meiner Nachbarin aus.

Denkst du politisch & gesellschaftlich wird genug für Mütter* getan?
Ich denke, dass mehr für die Väter getan wird.

Was fehlt?
Empathie und Rückgrat fehlen.

Was wünscht du dir von deiner Umwelt?
Weniger Egoismus.

Was wäre für dich persönlich das beste Familienkonzept?
Für mich persönlich wäre es am besten, wenn der Vater von meiner Kleinen (ich habe das alleinige Sorgerecht und momentan gibt es einen betreuten Umgang bis zur Fertigstellung des 2. Gutachten) komplett von der Bildfläche verschwinden würde.


_____________________

Beitragsbild © Tanja

Page 5 of 6« First...«3456»

Kategorien

  • archiv
  • elter* sein
  • finding erna
  • momswear
  • ohne väter
  • riot mom records
  • sein

Neue Beiträge

  • Wovon leben Sie denn?
  • NichtmehrKampfTag
  • finding erna: 1997
  • sometimes, very rarely, I write poems…
  • hallo welt, hier ist brause*mag

Unterstützer*in werden

Gastauftritte


hey... is that me?*
glücklich scheitern
distelfliege
mädchenmannschaft
blogrebellen

Social

  • Profil von memyselfandchild auf Facebook anzeigen
  • Profil von frau_naijn auf Twitter anzeigen
  • Profil von memyselfandchild auf Instagram anzeigen

Archive

MMAC per Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 1.610 anderen Abonnenten an

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

© 2013-2017 ME, MYSELF & CHILD // All rights reserved
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK